CORNELIA FALKENHAN
  • Home
  • Bühne
  • Objekte Installationen
    • LILLY REICH
    • Werkstattgespräch
    • Im Orbit
  • ARBEITEN
  • Impressum
Bild
​
Ein inklusives Projekt, bei dem hörende, schwerhörige, gehörlose Schauspieler*innen aktiv werden und sich auf der Bühne präsentieren.
Das Zentrum bilden 14 Schüler*innen der Klassen 6-9. weitere Akteure (aus der Schule, ehemalige Lehrer*innen und Schüler*innen, Bewohner und Vereine Bad Cambergs, angrenzende Schulen...) bringen sich in größeren und kleineren Rollen ein. Diese insgesamt ca. 60 Schauspieler*innen präsentieren sich in verschiedenen Charakteren  und schaffen so ein gemeinsames Theaterstück .
Die Schüler*innen der Theater-AG spielen jeweils 15-20 verschiedene Rollen, müssen immer wieder in neue Kostüme schlüpfen und verschiedenste Charaktere darstell
en...





Zum Bearbeiten hier klicken.
​Im Jahre 1969 schrieb Peter Handke ein Stück mit dem Titel Das Mündel will Vormund sein, ein Stück ohne Worte. Mehr als zwanzig Jahre später knüpft der Autor an diese Form an. Der Hauptakteur des neuen Stücks ist ein Platz, und Leser und Betrachter erleben ihn als den Ort eines Schau-Spiels im wörtlichen Sinn. Schauend erleben sie, wie auf diesem Platz, der realen Charakter hat, zugleich aber ein beliebiger Platz irgendwo sein könnte, etwa zwölf Akteure die alltäglichsten Dinge und das Besondere spielen. In diesem Welttheater treten die einzelnen auf, z. B. die alte Frau, die Schönheit, der Rollschuhläufer, ein Uniformierter, die Geschäftsfrau und der Koch. Sie begegnen einander, helfen sich gegenseitig, behindern sich, schließen sich zu Gruppen zusammen und lösen sie wieder auf. Kurz: Jedermann ist hier zu sehen in seinem typischen Verhalten, aber auch in seinen besonderen Merkmalen. Ob dieses Zusammenfügen in diesem Welttheater jedoch möglich ist,...... das Motto des Schauspiels( ist )ein Orakelspruch: »Was du gesehen hast, verrat es nicht; bleib in dem Bild.«.      Text Suhrkampverlag
Bild
Bild
Bild
©​ Alexander Paul Englert


 1848 Stimmen Frankfurter Frauenzimmer  2023
​„Ich habe in den letzten Zeiten recht schmerzlich empfunden, nur eine Frau sein zu müssen, die das Zusehen hat und doch mit Gefühl und Tatkraft im Leben begabt ist.“ (Clotilde Koch-Gontard)
​Kaisersaal /Römer/Frankfurt
im Rahmen des Paulskirchenfestes 2023

Ricarda Klingelhöfer (Schauspiel)
Sabine Loew (Textfassung, Regie und Video, Licht) 
Cornelia Falkenhan Ausstattung, Licht) 
​
  
© Alexander Paul Englert © Sabine Loew
Bild
© Standfotos Sabine Loew
Performative Lesung
2022
Frankfurt Freie Volksbühne
Nach Mitternacht von IRMGARD KEUN
mit Ricarda Klingelhöfer 
Regie /Video/Textfassung Sabine Loew
Ausstattung/Licht Cornelia Falkenhan
vimeo.com/767661076
Bild
Bild
NICHTHIER
​UA  DROSTE TAGE /Burg Hülshoff/ 2017
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen


Theatrale Text - Soundperformance
​Heike Kortenkamp/Sabine Loew
zu Annette von Droste Hülshoff 
Droste Hülshoff Festival Burg Hülshoff


Regie/Licht/Video Sabine Loew
Ausstattung/Licht Cornelia Falkenhan
Sound/David Kirchner 
mit

Kathrin-Marén Enders
Liese Lyon 
​Bernd Kortenkamp


​UA  DROSTE TAGE /Burg Hülshoff
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen

​​
Standfotos Sabine Loew
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Bühne
  • Objekte Installationen
    • LILLY REICH
    • Werkstattgespräch
    • Im Orbit
  • ARBEITEN
  • Impressum